Hebetechnik richtig wählen: So vermeiden Betriebe kostspielige Fehlentscheidungen

Hebetechnik richtig wählen: So vermeiden Betriebe kostspielige Fehlentscheidungen

11. September 2025 / Andreas Kirchner

In Lagerhallen, auf Baustellen und in Werkstätten gehört das Heben von Lasten zum Alltag. Allerdings zeigt sich nicht jede Hebetechnik passend für jede Aufgabe. 

Die Auswahl an Kränen, Bühnen und Spezialmaschinen wächst stetig. Damit steigt allerdings auch das Risiko, die falsche Entscheidung zu treffen. Ein unpassendes Gerät beeinträchtigt die Abläufe, gefährdet im Extremfall die Sicherheit und verursacht zudem unnötige Kosten. Umso wichtiger ist es für Betriebe, vor der Anschaffung oder Anmietung gezielt zu planen.

Hebetechnik im Überblick: Der Einsatzzweck entscheidet

Hebetechnik kann unterschiedliche Funktionen erfüllen. Kräne transportieren schwere Lasten über große Distanzen, während Arbeitsbühnen vor allem für den sicheren Zugang in der Höhe eingesetzt werden. Teleskoplader sind besonders vielseitig: Sie kombinieren Hubkraft, Reichweite und Geländetauglichkeit. 

Die Wahl der passenden Technik hängt dabei wesentlich von ihrem Einsatzort ab – also ob beispielsweise auf engem Raum, auf unebenem Boden oder in sensiblen Innenbereichen gearbeitet wird.

Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse empfiehlt, bei der Auswahl von Hebegeräten nicht nur die technischen Daten wie Tragkraft oder Reichweite zu berücksichtigen. Auch die logistischen, organisatorischen und sicherheitsrelevanten Faktoren wie Zugang, Personaleinsatz und Zeitrahmen sollten schon frühzeitig in die Entscheidung einbezogen werden.

Temporäre Lösungen schaffen Flexibilität

Nicht jede Maschine muss heute im eigenen Fuhrpark vorhanden sein. Für wechselnde Einsätze oder befristete Projekte stellen Leihgeräte eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung dar. 

Gerade bei saisonalen Spitzen oder kurzfristigen Aufgaben bietet etwa ein Teleskoplader-Verleih eine flexible Möglichkeit, die geeignete Maschine bedarfsgerecht einzusetzen. Es sind keine hohen Investitionen nötig oder lange Standzeiten zu befürchten.

Arbeitsbühnen: Sicherheit in der Höhe

Arbeitsbühnen werden vor allem für Montage‑, Wartungs- und Reinigungsarbeiten genutzt. Sie sind in vielen Varianten erhältlich, unter anderem als Scherenbühne für vertikales Heben oder als Gelenkteleskopbühne für schwer erreichbare Bereiche. 

Entscheidend ist vor allem die Eignung für den jeweiligen Einsatzort. Elektro-Modelle überzeugen im Innenbereich durch ihre Vorteile durch den emissionsfreien Betrieb. Dieselbetriebene Geräte sind mit Allradantrieb auch im Außeneinsatz gefragt.

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung betont, dass alle Personen, die das Gerät bedienen, vor dem Einsatz entsprechend eingewiesen werden müssen. Zudem sind regelmäßige Prüfungen der Geräte durch befähigte Personen vorgeschrieben, um den sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Kräne: Die Spezialisten für große Lasten

Wenn sehr schwere oder großvolumige Lasten bewegt werden müssen, kommen meist Kräne zum Einsatz. Zu diesen gehören etwa Portalkräne in Hallen oder mobile Autokräne für den Außeneinsatz. 

Der Aufwand für Aufbau, Bedienung und Genehmigung fällt deutlich höher als bei anderen Hebegeräten aus. Entsprechend ist qualifiziertes Personal Pflicht: In Deutschland benötigen Kranführer eine spezielle Ausbildung nach der Betriebssicherheitsverordnung.

Für gelegentliche Einsätze empfiehlt es sich, auf spezialisierte Dienstleister zurückzugreifen. Dadurch reduziert sich sowohl das Risiko von Fehlbedienungen als auch die internen Aufwände.

Entscheidungshilfe: Die richtigen Technik finden

Betriebe, die ihre Hebetechnik gezielt einsetzen möchten, sollten vorab die konkreten Rahmenbedingungen klären. Hilfreiche Leitfragen sind dabei:

  • Welche Last muss gehoben werden – Gewicht, Größe, Beschaffenheit?
  • Wie hoch und wie weit soll die Last bewegt werden?
  • Ist der Einsatzort überdacht, beengt oder uneben?
  • Wie viele Personen sind beteiligt?
  • Wie lange wird das Gerät benötigt?

Diese Überlegungen schaffen die Grundlage für eine wirtschaftlich sinnvolle und sicherheitskonforme Auswahl.

Fehlentscheidungen durch sorgfältige Planung vermeiden

Die Auswahl an Hebetechnik ist groß – und das ist ein Vorteil. Allerdings nur, wenn sie gezielt genutzt wird. Sind die Anforderungen am Einsatzort bekannt und es wird die passende Technik ausgewählt, lässt sich effizienter arbeiten und bei geringeren Risiken arbeiten. 

Egal, ob Kran, Arbeitsbühne oder Teleskoplader: Das richtige Gerät entscheidet über Zeitersparnis, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit. Eine sorgfältige Planung zahlt sich schnell aus.

Andreas Kirchner
Ich bin spezialisiert auf die Welt der Gabelstapler und Lagerlogistik. Mit meiner Expertise strebe ich danach, mein Wissen durch praktische Tipps und fundierte Einblicke zu teilen, um die Effizienz und Sicherheit in diesem Bereich kontinuierlich zu verbessern.

Der Job als Staplerfahrer

Die Bedienelemente beim Gabelstabler - Pedale

Als wichtiges Arbeitsgerät in Lagern, auf Baustellen und in vielen anderen industriellen Bereic...

Welche Kräfte entstehen beim Gabelstabler fahren - Fliehkraft - Trägheitskraft - Reibungskraft

Ein Gabelstapler ist eine wichtige Maschine in der Industrie, im Lager und in vielen anderen Arbeits...

Wie pflegt man die Batterie bei einem Gabelstabler

In der dynamischen Welt der Logistik und Lagersysteme spielt der Gabelstapler eine wesentliche Rolle...